Neuwagen sind sehr teuer, deshalb empfiehlt es sich, einen Gebrauchtwagen zu kaufen.
Man kann zu einen Autohändler vor Ort gehen, im Anzeigenteil der Lokalzeitung nachsehen oder im Internet auf Autosuche gehen.
Meistens kann man erst ein Auto mieten, wenn man älter als 21 Jahre ist. Einige größere Autovermietungsfirmen sind: Alamo, Avis, Hertz. Bei einigen Autovermietungen in Deutschland kann man einen Wagen in den USA buchen.
Das macht man entweder bei einem "Public Notary" (kostet zwischen 30 und 40 Dollar) oder bei der " American
Automobile Association" (Autoanmeldung für Mitglieder kostenlos). Voraussetzung ist die Haftpflichtversicherung.
Haftpflichtversicherung. Um ein Auto anmelden zu können, muss man eine Autohaftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Die Prämien sind oft sehr hoch für ausländische Studenten, besonders dann, wenn sie unter 25 sind.
Je nach Bundesstaat ein- oder zweimal jährliche Inspektion (25 bis 50 Dollar), die viele Tankstellen anbieten.
Benzin heißt in den USA Gasoline oder Gas und ist im Vergleich zu Europa ziemlich preiswert.
Auch wenn man einen
internationalen Führerschein hat, erwirbt man am besten noch einen lokalen Führerschein.
Zum Teil wird das auch von den Bundesstaaten vorgeschrieben und viele Versicherungen setzen es voraus, außerdem ist man
auch besser auf die Verkehrsregeln in den USA vorbereitet, denn die unterscheiden sich zum Teil ganz erheblich von den deutschen:
Stunden pro Meile (MPH), eine Meile entspricht 1,6093 Kilometern Geschlossene Ortschaften: 25 mph (entspricht ca. 40 Stundenkilometer) Highways: 55 mph (88 Stundenkilometer) Einige Interstate Highways (65 mph (105 Stundenkilometer)
Fährt man zu schnell und wird erwischt, zahlt man den Strafzettel per Post.
Wie in Deutschland muss man in den USA vollkommen vor dem Stop-Schild zum Stehen Kommen. Vorfahrt an einer Kreuzung hat, wer zuerst ankommt, das gilt natürlich nicht für Krankenwagen, die haben immer Vorfahrt.
Wenn man in der Nähe der
Hochschule oder auf dem Campus wohnt, braucht man in der Regel kein Auto. Ein Fahrrad reicht voll und ganz.
Es ist eine gute und preiswerte Möglichkeit, um auf dem Campus und außerhalb mobil zu sein.
An manchen Universitäten kann man sich sogar ein Fahrrad für ein Semester ausleihen.